April 2022
Am Donnerstag, den 28. April 2022, war gegen 21:00 Uhr an unserem Siloturm der Schriftzug „PEACE“ als Laserprojektion in den ukrainischen Farben Blau und Gelb für zwei Stunden zu sehen. Gemeinsam mit dem Laserkünstler Klaus Röck haben wir ein Zeichen der Solidarität gesetzt. Die Friedensprojektion soll auch darüber hinaus mit Symbolkraft wirken und den Menschen Hoffnung schenken. „Die SchapfenMühle verurteilt jegliche Art von Krieg und dementsprechend auch den Angriff auf die Ukraine. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine und wir hoffen sehr, dass dieser Krieg schnellstmöglich endet, um weiteres Leid und weitere Opfer zu vermeiden“, verdeutlicht Ralph Seibold, unser Geschäftsführer.
Februar 2022
Schon im September 2021 wurde die SchapfenMühle um einen weiteren Standort erweitert: Das Werk 4 im Franzenhauserweg 24 in Ulm-Jungingen. Das Grundstück wird nun von der SchapfenMühle und dem bisherigen Eigentümer, dem MairDumont-Verlag, gemeinsam genutzt.
Das mit einem Logistikzentrum mit angrenzendem Funktionsbau bebaute Grundstück wird 2022 sukzessiv an die bestehende Infrastruktur der SchapfenMühle angebunden.
Die der SchapfenMühle zur Verfügung stehenden Räume umfassen über 1.000 m² Kommissionier- und Funktionsfläche, verteilt auf EG und 1.OG und rund 1.300 m² Hochregal mit über 4.700 Palettenplätzen.
Die Lagerfläche im Hochregal wird nach einer kurzen Umbauphase eine massive Erleichterung in der Logistik und Warenbereitstellung schaffen. Neben der Erweiterung der Lagerfläche soll es auch eine Umstrukturierung bei den Kleinverpackungsanlagen geben. Hierzu werden Anlagen vom Werk 2 in das neue Werk 4 versetzt, was zu Effizienzgewinnen, der Optimierung von Produktionsabläufen und einer Reduktion des internen Warenverkehrs beitragen wird.
Oktober 2021
Seit Oktober 2021 hat die SchapfenMühle einen eSaver – auch genannt „Tiefpassfilter“ – am Standort in Ulm-Jungingen. Hierbei handelt es sich um eine Anlage, mit der man ca. 10 % Strom sparen kann.
Sämtliche Starkstromgeräte sind von Haus aus auf eine Spannung von 380 – 400 Volt ausgelegt. Mit dem eSaver ist man in der Lage, die Spannung für den Betrieb sehr genau zu regeln und sich so nah wie möglich an die Mindestspannung von 380 Volt anzunähern. Anhand der Glättung der Frequenzen im Stromnetz und der Regelung der Spannung nahe am Minimum wird die Stromeinsparung erzeugt.
Die angestrebte Stromeinsparung von 10 % bedeutet für das Werk 1 im Franzenhauserweg 21 eine jährliche Einsparung in Höhe von ca. 770.000 kWh. Damit wird die Umwelt um ca. 310.000 kg CO2 entlastet. Anders gerechnet, mit der eingesparten Strommenge könnten annähernd 250 Haushalte mit Strom versorgt werden. Somit leistet die SchapfenMühle als Industriebetrieb einen beachtenswerten Beitrag zur Entlastung unserer Umwelt.
September 2021
Im September 2021 konnte die neue Getreidereinigung der Schälmühle in Betrieb genommen werden.
Die Getreidereinigung in der SchapfenMühle ist ein komplexer Vorgang, in dem jedes Korn mithilfe modernster Technik verschiedene Stationen durchläuft, bevor es verarbeitet wird.
Mit der hochmodernen Reinigungstechnik können unter anderem Mutterkorn oder mit Fusarien befallene Getreidekörner zuverlässig aussortiert und höchste Qualitätsstandards eingehalten werden.
Von den vielen Anlagen, die hier zum Einsatz kommen, ist der Farbausleser besonders interessant: Dabei handelt es sich um eine Maschine, durch die die Körner blitzschnell durchrutschen. Hier werden mithilfe von Digitalkameras selbst kleinste Farbabweichungen erkannt und aussortiert.
Oktober 2020
Die SchapfenMühle investierte in eine neue Siloanlage und erweitert dadurch die Lagerkapazität und die Sortimentsvielfalt bei der Lagerung von Fertigprodukten. Bei diesem großen Bauprojekt wurden auf dem Dach der vorhandenen Gebäude 32 Silozellen mit je ca. 25 – 30 Tonnen Fassungsvolumen installiert.
Für die Erweiterung wurde ein Stahlbau auf das vorhandene Firmengebäude gebaut, in welchem die 14 Meter hohen Silozellen verankert sind. Die einzelnen Zellen wurden unter Einsatz mehrerer Kräne in das vorgefertigte Gerüst gehoben. Mit dieser Baumaßnahme steigt die Lagerkapazität für Fertigware deutlich an.
Der Geschäftsleitung der SchapfenMühle geht es bei dieser Investition dabei nicht nur um die Erhöhung der Lagerkapazität: „Durch die zusätzlichen getrennten Silozellen erhöhen wir zugleich die Lagervielfalt für Fertigprodukte und verkürzen die Lieferzeiten für unsere Kunden“, erklärt der Geschäftsführer der SchapfenMühle, Ralph Seibold. So können zukünftig noch mehr verschiedene Fertigprodukte wie Mehle, Flocken, Grieß und Dunst oder Getreidekerne vor der Abpackung und Auslieferung zwischengelagert werden. Neben der neuen Siloanlage wurde eine neue Lose-Verladung und Verpackungsanlagen für Flocken und Mehle eingebaut. Die Umbaumaßnahmen ermöglichen der SchapfenMühle eine Just-in-Time-Produktion und mehr Flexibilität für die Erfüllung der Kundenwünsche.
September 2020
Die hohe Qualität des SchapfenMühle Dinkelmehls Type 630 wurde im Testergebnis bestätigt: Das Magazin ÖKO-TEST bewertete in der Ausgabe 09/2020 die Haushaltsverpackung des Dinkelmehls Type 630 sowohl von den Inhaltsstoffen her als auch im Gesamturteil mit dem Testergebnis "sehr gut".
Für die Herstellung des Dinkelmehls Type 630 wird in einem speziellen Verfahren der Dinkel schonend von der Spelze getrennt. Dinkelmehl ist eine Alternative zum Weizenmehl und nicht nur bei Feinschmeckern beliebt. Dinkel ist ein wertvolles, ausgewogenes Naturkorn, denn Dinkel vereint Eiweiß, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine in einem idealen Verhältnis. Das hochwertige Dinkelmehl Type 630 ist sehr vielseitig verwendbar und eignet sich durch seinen hohen Kleberanteil bestens zum Backen und Kochen.
August 2020
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt zusammen mit der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg folgende Investitionen der SchapfenMühle GmbH & Co. KG
um damit die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu verbessern sowie die Organisation der Nahrungsmittelkette und die Ressourceneffizienz zu fördern.
Link zur Website der Europäischen Kommission, die den ELER betrifft:
Juni 2020
Bienen sind wichtiger Teil unseres Ökosystems, denn sie bestäuben landwirtschaftliche Nutzflächen, Bäume und Pflanzen aller Art. Eine Möglichkeit, um etwas gegen das Aussterben von Bienen zu unternehmen, ist das Anpflanzen von Blühwiesen. Hierfür gibt es Saatgut welches unter anderem auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ausgesät werden kann. Durch die entstehenden Blühwiesen wird Bienen und auch vielen anderen Insekten zusätzlicher Lebensraum ermöglicht, welcher allen Anforderungen der einzelnen Tierarten gerecht wird. Artenschutz und Biodiversität sind aktueller denn je und mit unserem Blühwiesenprojekt wird Bienen und der Umwelt etwas Gutes getan aber auch die Landwirte profitieren davon.
Durch den Anbauvertrag inklusive Blühstreifen garantieren unsere Partnerlandwirte pro Hektar Weizen mindestens 100 m2 Blühwiese einzusäen. Insgesamt haben sich 16 Landwirte aus der Region für einen Weizen-Anbauvertrag inklusive Blühwiese entschieden. Damit entsteht eine Blühfläche von ca. 18 Hektar! Für uns ist Umwelt- und Naturschutz sehr wichtig und um in der Bevölkerung noch mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen, weisen wir gemeinsam mit den Partnerlandwirten mit Feldschildern auf das gemeinsame Engagement hin.
Januar 2019
Nachrichten aus Ulm und der Region. Uwe Dettinger, Vertriebsleiter für den Bereich Lebensmitteleinzelhandel erzählt der Südwest Presse Details über den Getreidespeicher in Ulm-Jugingen.
Juli 2018
Heimbach-Mühle GmbH
2018 haben wir über unsere Tochtergesellschaft, die Heimbach-Mühle GmbH, am Standort Dornstadt in eine neue, umweltschonende CO2-Druckentwesungsanlage und einen eigens dafür angebauten Gebäudekomplex investiert. Seit Juni 2018 ist die innovative Anlage in Betrieb und wir sind mit dieser neuen Möglichkeit der Schädlingsbekämpfung in einer absoluten Vorreiterrolle.