nEWSLETTER 09/2023
Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Als Getreidespezialist arbeiten wir seit 30 Jahren mit über 250 Vertragslandwirten zusammen, mit einigen davon bereits in der dritten Generation. Eine sichere Verbindung, auf die wir auch in schlechten Erntejahren wie 2023 vertrauen und bauen können. Insgesamt werden wir von 600 Landwirten (ca. 500 im konventionellen Bereich sowie 100 im Bio-Bereich) mit den unterschiedlichsten Getreidearten beliefert. Daher sind wir ganz nah dran an den Erzeugern und möchten Sie frühzeitig an unserem Spezialwissen und den neuesten Erkenntnissen rund um die Ernte 2023 teilhaben lassen. So können Sie rechtzeitig Ihre Ableitungen für die Planung im kommenden Jahr machen und Ihre Entscheidungen entsprechend treffen.

Erster Einblick in die Ernteergebnisse 2023

Noch ist die Ernte 2023 in Deutschland nicht vollständig abgeschlossen, aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass wir mit einem unbefriedigenden Ergebnis hinsichtlich der Gesamterntemenge rechnen müssen und voraussichtlich auf dem Niveau von 2018 landen werden. Die finale Einschätzung von Brancheninsidern wie dem Bauernverband liegt uns noch nicht vor, aber von unserer Warte aus, nach Gesprächen mit unseren Landwirten und der Branche, müssen wir leider mit einer Gesamternte von unter 40 Mio. Tonnen rechnen. Neben einer mengenmäßig geringeren Ernte wird uns auch eine schlechtere Qualität ins Haus stehen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Der langanhaltende Regen während der Haupterntephase beeinträchtigte nicht nur die Quantität, sondern vor allem die Qualität. Während Gerste als erste zu erntende Getreideart noch ziemlich schadlos gedroschen werden konnte, wurde vor allem der Weizen qualitativ beeinträchtigt und die Erträge werden unserer Einschätzung nach deutlich unter denen der Vorjahre liegen. Nicht nur die SchapfenMühle, sondern alle Mühlen werden daher vor großen Herausforderungen stehen, um gleichmäßiges, backfähiges Mehl an Kunden liefern zu können. Die Erntephase mit Trockenheit und Regen im Wechsel hat den Landwirten in diesem Jahr viel abverlangt. Es wird immer deutlicher, dass dem realen Klimawandel durch entsprechende Strategien gegengesteuert werden muss. Hierzu gehören Züchtung spezieller Sorten, wassersparende und konservierende Bodenbearbeitung und gezielte Förderung der Bewässerung. Wie sich diese Ernte preislich auswirkt, ist im Moment schwer abzuschätzen, da sich der Preisdruck durch ukrainischen Weizen auf den deutschen Markt bereits zum jetzigen Zeitpunkt bemerkbar macht, während Länder in Afrika und andere Schwellenländer von der Versorgung abgeschnitten sind. Hier finden Sie unseren diesjährigen Erntebericht.

Hafer: stabile Preise trotz diffuser Faktenlage  

Bei Hafer haben wir ein ähnliches Bild zu verzeichnen, da sich auch hier der Ernte- genauso wie der Vegetationsverlauf 2023 äußerst ungünstig darstellte. Als Sommerung wird der Hafer erst im Frühjahr ausgebracht und dies stand sehr stark unter dem Einfluss der langen Regenperioden im März und April, die bis in den Mai hinein anhielten. Somit konnte der Hafer erst verspätet gesät werden und die unmittelbar danach einsetzende Trockenheit setzte auch dieser Getreideart in Menge und Qualität deutlich zu. Zusätzlich müssen wir in Deutschland in diesem Jahr eine deutlich reduzierte Anbaufläche verbuchen und hinzukommt, dass auch führende Hafer-Länder wie Schweden, Dänemark und das Baltikum eine deutlich unterdurchschnittliche Ernte erwarten. Die Folge: Verkaufszurückhaltung bis hin zum nahezu Einschlafen der Geschäftstätigkeit, da bei Haferanbietern die Unsicherheit die Oberhand gewann, weil keiner wusste, wie viel Hafer in 2023 geerntet werden wird. Die Qualitäten sind zudem sehr heterogen und regional unterschiedlich. Wir rechnen damit, dass trotzdem beim Hafer für dieses Jahr von stabilen Preisen auszugehen ist. 

SchapfenMühle: Ihr sicherer und zuverlässiger Geschäftspartner

Als Getreidespezialist sind wir ein zuverlässiger und sicherer Partner, sowohl für Landwirte als auch für Kunden. Durch die breit aufgestellte Mühlentechnologie haben wir die Möglichkeit, jedes Getreide zu einem optimalen Produkt weiterverarbeiten zu können. Dadurch hat der Landwirt einen sicheren Partner, der ihm sein Qualitätsgetreide auf jeden Fall abnimmt und zum bestmöglichen Produkt weiterverarbeitet. Für Kunden bedeutet die Zusammenarbeit mit der SchapfenMühle aufgrund der sicheren und zumeist regionalen Lieferketten ein hohes Maß an Sicherheit und damit unternehmerische Freiheit. Wir bieten eine vielseitige Produktpalette an Mehlen, Getreideflocken, Mühlenmischungen, Saaten sowie Kernen an und sind für unsere innovativen Produkte aus besonderen Getreidearten wie Dinkel und Emmer bekannt. Sie sind auf der Suche nach Produktinnovationen und Rohstoffen?  


Sprechen Sie uns gerne an
Lebensmittelindustrie

Christian Faul
Vertriebsleiter Lebensmittelindustrie

+49 731 96746 - 15